Die Winterausgabe der Versorgerin erscheint am 06. Dezember 2024.

++++++Spendenaufruf++++++

Die Versorgerin ist gratis erhältlich, wird kostenlos verschickt und das soll auch so bleiben.

Das bedeutet aber nicht, dass wir Spenden ablehnen: Wir freuen uns deshalb über Obolusse (in beliebiger Höhe), damit wir nicht demnächst unsere Fahrradkuriere nach Berlin, Kiel und Leipzig schicken müssen.

SPENDEN AN:

Konto: Kulturverein Stadtwerkstatt
AT25 1860 0000 1930  0763
VKBLAT2L
Verwendungszweck: »Spende Versorgerin« (unbedingt anführen)

Rückfragen an versorgerin[at]stwst[dot]at

Die Wirtschaftspolitik des Austrofaschismus liest sich wie eine Synopsis des Kurz-Strache-Staates. Erwin Riess über ein neues Buch von Emmerich Tálos.
Tina Füchslbauer interviewt die Literatur- und Politikwissenschafterin Judith Goetz zu Mädelschaften und Identitären.
Melanie Letschnig fragt sich, wie »Frauenlandretten!« ohne Mittel möglich sein soll.
Stephan Grigat über den Fetischismus des Schaffens, produktiven Müßiggang und antisemitische Ressentiments.
Kommentar zu Freilassung des Journalisten Deniz Yüzel und den Reaktionen darauf.
Svenna Triebler über »smarte« Technik und dumme Ideen bei deren Nutzung.
Jakob Hayner untersucht, wie die vielfältig in Erscheinung tretende Identitätspolitik funktioniert, die sich zum Idealtypus der Politik einer akademisch geprägten Linken aufschwingt.
Felix Riedel über die Persistenz von Jane Elliots Blue-Eyed-Workshops zwischen schwarzer Pädagogik und antihumanistischen Sozialexperimenten.
In Memoriam Manfred Dahlmann 1951-2017
Magnus Klaue beschreibt, wie sich der Poststrukturalismus im bundesrepublikanischen Wissenschaftsbetrieb der achtziger Jahre etablierte.
Magnus Klaue zur Mesalliance von Feminismus und Sprachkritik.
Emily Witt recherchiert in »Future Sex« die schöne, neue Welt der Sexualität.
Berthold Seliger über den Schweizer Komponisten Jacques Wildberger.
… bis zur Blockchain des Giblings. Franz Xaver über die Medienkunst der 2. Generation, über Prozesskunst, die STWST-Zugänge der New Contexts und über einen Informationstransport ohne Glanz und Utopie.
Über „Der Wert und das Es“ (Uli Krug) sowie „Elend der Psychoanalyse in der antideutschen Kritik“ (Moritz Schwab)